Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlösser und Burgen in der Ortenau |
|
|
|
Die Ortenau im Südwesten Baden-Württembergs vereint die mittleren Abschnitte von Oberrhein und Schwarzwald. Von den Römern innerhalb des Limes kultiviert, zählt sie zu den alten Kulturlandschaften Deutschlands. Auf diesem Fundament stieg sie im Mittelalter zu einer der burgenreichsten Regionen Europas auf. Dementsprechend hat die verhältnismäßig kleine Region alles zu bieten: vom bedeutenden Beginn des Steinburgenbaus, der spätromanischen Stauferzeit, bis zur den Burgenbau vollendenden Gotik - von der verfeinernden Renaissance zur Prachtentfaltung des Barock - vom stattlichen Klassizismus zum Historismus mit seinen Märchenschlössern.
Jede bedeutende Bauepoche Europas hat in der Ortenau gleich mehrfach ihre Spuren hinterlassen. Aus der Stauferzeit bemerkenswert die Burg Lützelhardt und vor allem der Storchenturm in Lahr. Die Gotik vollendete die gleichfalls in der Romanik begonnenen Burgen Hohengeroldseck und Schauenburg, die zu den reizvollsten Burgruinen Süddeutschlands zählen. Aus der Renaissance stammt das "Schmuckkästchen" in Schmieheim. Der Barock hinterließ mit dem Königshof in Offenburg sein prachtvollstes Beispiel. Im Klassizismus war es der Weinbrenner-Stil, der in Lahr eines seiner schönsten Werke als Industriellenpalais schuf. Auf das glänzendste aber beschloss der Historismus: spektakulär das auf mittelalterlicher Vergangenheit fußende Schloss Ortenberg, eines der malerischsten Schlösser Deutschlands.
Die Burg- und Schlossgeschichte Europas im Kleinen, dabei auch nach dem Großen strebend, das ist der große Reiz der Burgen- und Schlösserregion Ortenau.
Das eBook ist über Amazon zu beziehen (siehe Link):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|